Wenn Tänzer, Choreografen oder Tanzlehrer an einen Auftritt oder ein Engagement denken und Vorbereitungen treffen, müssen sie sich Folgendes überlegen:
- Wie ist die Bühnensituation?
- Wie viele Tänzer sind dabei?
- Wer ist das Publikum?
- Wie sollen die Kostüme aussehen?
Fast die wichtigste Frage in der Planung ist allerdings die:
- Welche Musik wird verwendet?
Der Ton macht die Musik
Die Atmosphäre als auch die generelle Stimmung und Rezeption einer Tanzdarbietung hängen im Wesentlichen von den ausgewählten Musikstücken ab, so auch beim orientalischen Tanz. Bei der Suche nach der geeigneten Begleitung für die Tänzer muss einiges bedacht werden, wie Choreografie, Gruppen- oder Solotanz oder der Anlass, also die Umgebung des Auftrittes.
Manche Tanzkursleiter verfügen bereits über eine große Sammlung an traditionellen oder modernen Musikstücken. Der jeweilige Tanzstil spielt eine tragende Rolle bei der Wahl der passenden Lieder oder Melodien. Möchte man sich neu inspirieren lassen, gibt es heutzutage hervorragende Quellen.
Quellen neuer Inspiration
So finden sich beispielsweise im Internet zahlreiche Möglichkeiten, ein Musikstück zu finden: durch Serviceplattformen wie YouTube, Amazon oder Spotify lassen sich unendlich viele neue Inspirationen finden. Außerdem gibt es spezielle Webseiten: Hyperino Casino ist das Top-Online-Casino in einer großen Auswahl von Anbietern, was verschiedene Wiedergabelisten und Stücke aus allerlei Musikrichtungen angeht.
Es ist also eher eine Qual der Wahl, vor die ein Kursleiter gestellt wird. Natürlich ist es am besten, das jeweilige Musikstück auch in der Gruppe oder mit Solotänzern abzusprechen, damit die neue Choreografie alle Beteiligten begeistert und detailliert und mit Spaß umgesetzt werden kann. Manchmal finden auch die darstellenden Künstler selbst durch individuelle Interessen oder Tanzstile ein gewünschtes Musikstück. Die Kooperation von allen Mitwirkenden ist Voraussetzung für eine gelungene Show!
Neuartige Erfahrungen
Der Kursleiter, die Choreografen und Tänzer sollten alle keine Vorbehalte haben gegen neue Erfahrungen. Die Musik ist praktisch der Tanzpartner bei einem Bauchtanzstück, und dessen Wirkung und die Reaktionen des Publikums hängen ebenso davon ab wie von der Qualität des Tanzes selbst.