Eine Tanzsportart, die so verbreitet und beliebt ist wie der orientalische Tanz, findet natürlich auch in der modernen Populärkultur seine Repräsentation.
Just Like a Woman
Der 2012 erstmals ausgestrahlte Film Just Like a Woman hat Kultstatus in der Bauchtanzszene. Er ist halb Drama, halb Feelgood-Roadmovie und erzählt die Geschichte zweier ungleicher Frauen, die im orientalischen Tanz ihre gemeinsame Leidenschaft finden. Hervorragend besetzt mit Sienna Miller und Golshifteh Farahani, werden die Lebensumstände beiden Frauen zum Verhängnis. Betrogen von ihrem Ehemann und frustriert von ihrem Job, reist die Amerikanerin Marilyn durch Amerika, um an einem Bauchtanzcasting teilzunehmen. Unterwegs trifft sie ihre arabische Bekannte Mona, die vor der Polizei und ihrer Familie flieht, und die beiden setzen ihre Reise gemeinsam fort.
Vor der malerischen Kulisse New Mexicos sieht man die Frauen mit ihren Schleiern tanzen. Ihre Auftritte in zwielichtigen Lokalen erinnern an die Sexualisierung des Bauchtanzes sowie der realen Erniedrigung vieler Tänzerinnen. Die Reflexion über den Zusammenstoß zweier Kulturen und ihren Konzepten von Weiblichkeit, Pflichten und Regelungen macht den Film, der kurz nach dem 11. September spielt, zu einem vielschichtigen Meisterwerk.
Die Tanzsequenzen machen Stimmung auf mehr, sie motivieren, selbst das Tanzbein zu schwingen, und der Soundtrack, eine Mischung aus amerikanischem Folk und ägyptischer Trommeltradition, lässt einen lange nicht los.
Ein Stück Kulturverständigung
Außerdem greift der Film ein interessantes Thema auf: Bauchtanz als ein ёStück Verständigung der Kulturen. In der arabischen Welt entstanden und besetzt mit orientalistischen Stereotypen, hat die Kunstform sich im Westen, in den Vereinigten Staaten, ihren eigenen Boden geschaffen, sich weiterentwickelt und mit eigenen Traditionen verbunden. Diese Message macht Hoffnung, gibt Anlass zur Freude. Die finale Szene, in der beide Protagonistinnen in einem Indianerreservat gegen Rassismus kämpfen, ist ein Sinnbild für die Macht des Bauchtanzes, der Musik sowie der Freundschaft und macht den Bauchtanz damit zu einem Symbol für weibliche Solidarität.